Typo Tipps
Leserliche Schriftart
Reduzierte Schriftarten lassen sich schneller lesen, als verspielte Schriftarten.
Offene Schriftart
Offene Buchstaben lassen sich im Druck im Fließtext (kleine Schriftart) schneller lesen, als geschlossene Buchstaben.
Dynamische Schriftart
Dynamische Buchstaben (rechsts) lassen sich schneller voneinander unterscheiden, als geometrische Buchstaben (links).
Kleinbuchstaben
Kleinbuchstaben lassen sich schneller lesen, als Großbuchstaben.
Laufweite
Die Laufweite sollte man nur bei einzelnen Wörtern in Großbuchstaben (Logos oder kurze Überschriften) erhöhen.
Richtige Kapitälchen
Bei falschen Kapitälchen ist der erste Buchstabe dicker als die anderen Buchstaben. Da Kapitälchen, die Lesbarkeit verschlechtern, sollte man sie mit Bedacht einsetzen.

Zeilenlänge
Je nach Textart sollten in einer Zeile zwischen 35 und 80 Zeichen stehen.
Linksbündige Ausrichtung bei Fließtexten
Linksbündige Texte vereinfachen, den Anfang der nächsten Zeile zu finden.
Flatter- statt Blocksatz
Durch Blocksatz entstehen Lücken zwischen den Wörtern, die die Lesbarkeit verschlechtern.
Einzug bei Bulletpoints
Den Text bei Auflistungen an einer Linie auszurichten sorgt für visuelle Ordnung.
Einzug bei Anführungszeichen
Den Text bei einem Zitat an einer Linie auszurichten sorgt für visuelle Ordnung.
Optischer Randausgleich
Den Text optisch auszugleichen sorgt für visuelle Ordnung.
Interesse an einer Zusammenarbeit?
Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht
Nachricht senden
Vielen Dank für deine Nachricht!

Könnte dir auch gefallen

Back to Top